Gauss-Weber-Telegraf
Der Measurement Valley-Lasertelegraf in Göttingen
Aktuelle Information (02.10.23): Leider funktioniert der Laser zur Zeit nicht. Wir bemühen uns um schnellstmögliche Reparatur.
1833 gelang es Carl Friedrich Gauß und Wilhelm Weber erstmals mittels einer elektromagnetischen Datenleitung Botschaften zu senden. 174 Jahre später – seit dem 19. November 2007 - sendet der Measurement Valley-Lasertelegraf in Göttingen jeden Abend codierte Botschaften von der Sternwarte bis zur Johanniskirche.
Sie sind herzlich eingeladen, den Code zu knacken.
Alles, was Sie brauchen sind gesunde Neugier, offene Augen, den Code und den passenden Beobachtungsposten. Um die gesendete Botschaft mitschreiben zu können, reicht es, einen kurzen Abschnitt des Laserstrahls zu sehen. Dafür eignet sich ein Treffpunkt auf dem Wochenmarkt ebenso wie vor dem Alten Rathaus.
Am besten ist der Laserstrahl zu sehen, wenn man in Richtung der Strahlquelle - also Richtung Volksbank - blickt.
Der grüne Punkt auf dem Dach des Nordturms der Johanniskirche ist auch immer gut zu sehen.
Täglich am Göttinger Nachthimmel
Jeden Abend beginnt der Laser ungefähr zur übernächsten vollen Stunde nach Sonnenuntergang zu leuchten.
Das Spektakel dauert dann zwei Stunden. Zur Wintersonnenwende geht die Sonne beispielsweise um 16:13 Uhr unter. Der Laser leuchtet ab 18:00 Uhr.
Monat | Beginn MEZ | Beginn MESZ |
Januar | 18:00 Uhr | |
Februar | 19:00 Uhr | |
März | 20:00 Uhr | 21:00 Uhr |
April | 22:00 Uhr | |
Mai | 23:00 Uhr | |
Juni | 23:00 Uhr | |
Juli | 23:00 Uhr | |
August | 22:00 Uhr | |
September | 21:00 Uhr | |
Oktober | 19:00 Uhr | |
November | 18:00 Uhr | |
Dezember | 18:00 Uhr | |
So geht es!
Die Übertragung der Nachricht beginnt mit einer Startsequenz, bestehend aus abwechselnd langen und kurzen Pulsen. Danach folgt die eigentliche Signalübertragung. Zur Verschlüsselung der Informationen dient der von Gauß und Weber entwickelte Code: Jeder Buchstabe wird durch eine Kombination aus kurzen und langen Laserpulsen dargestellt. Die Entschlüsselung gelingt Ihnen mit der Codierungstabelle unten. + steht für kurze und – für lange Lichtpulse.
Buchstaben und Worte werden durch unterschiedlich lange Pausen getrennt. Die Übertragung der Nachricht wird durch ein Stoppsignal beendet, das wie das Startsignal aus einer Folge abwechselnd langer und kurzer Pulse besteht. Die Nachricht wird über die zweistündige Sendezeit laufend wiederholt.
Ob Sie mit Ihrer Lösung richtig liegen, können Sie hier überprüfen. In den News erscheint jeweils am 1. jeden Monats unter dem Stichwort "Lasertelegraf" die Auflösung für den vorangegangenen Monat.
Gauss-Weber-Code übersetzen
Wer den Morse-Code in Gauss-Weber-Code (oder umgekehrt) übersezten möchte, findet HIER ein hilfreiches Dokument.
Downloads
Im Rahmen eines Wettbewerbs zum Jubiläum der Universität hat Frau Magdalena Kersting mit ihrer Reportage über den Gauss-Weber-Telegrafen gewonnen. Hier geht's zur Reportage.